Welcome to Uveitis im Norden - Selbsthilfegruppe in Norddeutschland   Click to listen highlighted text! Welcome to Uveitis im Norden - Selbsthilfegruppe in Norddeutschland

Was bedeutet eigentlich…

Kennen Sie das? Sie lesen aus reiner Neugier Ihren Arztbericht und verstehen daraus nur die Hälfte. Oder Ihr Arzt lässt ein Wort fallen und Sie trauen sich nicht zu fragen was das bedeutet. So etwas muss nicht sein. Hinter den Abkürzungen und Fachbegriffen stehen handfeste Aussagen. Hier erklären/“übersetzen“ wir Ihnen einmal das „Fachchinesisch“.

A wie ….

AH

Aderhaut – ist die größte Schicht der mittleren Augenhaut. Bildet des Mittelschicht zwischen weißer Augenhaut und der Netzhaut

Ahmed-Valve

ein Implantat (Ventil), das ins Auge in einer Operation eingesetzt wird, um das Kammerwasser, abzuleiten. Der natürliche Weg des Abflusses ist dann leider nicht mehr ausreichend gegeben. Damit sollen Folgeschäden am Sehnerv verhindert werden

Akut

Plötzlich

AMD

Altersbedingte Makuladegeneration

Anamnese

Krankengeschichte

Aphakie/aphak

Linsenlosigkeit/linsenlos

AS

Augensalbe

Astigmastismus

Hornhautverkrümmung, bei dem ein Brechungsfehler des Lichtes entsteht und es somit nicht auf der Netzhaut gebündelt wird.

AT

Augentropfen

B wie …

Bds.

Beiderseits

Baerveldt

ein Implantat, das ins Auge in einer Operation eingesetzt wird, um das Kammerwasser, abzuleiten. Der Unterschide zu einem Ahmed Valve liegt darin, dass hier kein Ventil, das den Abfluss bremst, vorhanden ist. Der natürliche Weg des Abflusses ist hier leider nicht mehr ausreichend gegeben. Damit sollen Folgeschäden am Sehnerv verhindert werden.

BH

Bindehaut

Bulbus oculi

Augapfel

 

Baerveldt Implantat in außergewöhnlicher Lage. Man versucht ein solches Implantat meist unsichtbar zu setzen – blau leuchtendes Schläuchlein auf ca. 8 Uhr liegend am Lidrand

C wie …

Choroidea

Aderhaut

Chronisch

langsam, schleichend, lang andauernd

CMÖ

cystoides Makulaödem

CL

Kontaktlinse/Contactlinse

Cornea

Hornhaut

CPC

Cyclophotokoagulation – Form einer Behandlung mit einem Laser, bei dem der Ziliarkörper verödet wird. Findet häufig seinen Einsatz in der Glaukombehandlung

D wie …

DCF

Descementfalten

DMEK

Descement Menbrane Endothelial Keratoplastik – ist eine Form der Hornhauttransplantation, bei der in einer minimalinvasiven Operation die Endothelschicht der Hornhaut gegen ein Spendertransplantat ausgetauscht wird.

DMEK
Luftplase nach einer DMEK. Sie drückt das Transplantat an.

dpt

Dioptrien

DSAEK

Descemet’s Stripping Automated Endothelial Keratoplastik – ist eine Form der Hornhauttransplantation, bei der in einer minimalinvasiven Operation mehere Schichten durch ein Spendertransplantat ausgetauscht wird

D wie …

DCF

Descementfalten

DMEK

Descement Menbrane Endothelial Keratoplastik – ist eine Form der Hornhauttransplantation, bei der in einer minimalinvasiven Operation die Endothelschicht der Hornhaut gegen ein Spendertransplantat ausgetauscht wird.

dpt

Dioptrien

DSAEK

Descemet’s Stripping Automated Endothelial Keratoplastik – ist eine Form der Hornhauttransplantation, bei der in einer minimalinvasiven Operation mehere Schichten durch ein Spendertransplantat ausgetauscht wird

F wie …

FA

Facharzt

Fd

Fundus

Firbrin

ein natürlicher Stoff, der durch den Körper gebildet wird, um z. B. entstandene Wunden zu verschließen. Kann man auch als „Klebstoff“ bezeichnen. An manchen Stellen ist dieser allerdings sehr schädlich. Dieser Stoff ist zum Beispiel dafür verantwortlich, dass die Iris sich mit der Linse verklebt.

Fundus (oculi)

Augenhintergrund

G wie …

GF

Gesichtsfeld

Ghost-Vessels

Venen an der Netzhaut, die keine Funktion haben. Daher auch der Name.

GK

Glaskörper

Glaskörpter

gelartige Masse, die den hinteren Bereich des Auges zu etwa 2/3 ausfüllt

Glaukom

im Volksmund auch grüner Star genannt zu hoher Augeninnendruck, der langfristig den Sehnervkopf eindrückt und damit dauerhaft schädigt. Ursache ist meist, dass das Kammerwasser nicht mehr ausreichend abfließen kann. Unerkannt und unbehandelt führt es zur Erblindung

H wie …

HBW

Handbewegungen

Hermeralopie

Nachtblindheit

HH

Hornhaut

Hypertonie

zu hoher arterieller Blutdruck

Hypotonie (bulbus

zu niedriger Augeninnendruck

stark eingetrübte Hornhaut

I wie …

Idiopatisch

ohne erkennbare Ursache

Indikation

damit bezeichnet man in der Medizin den Grund weshalb eine Behandlung bei einem Krankheitsbild angebracht ist

Idiziert

notwendig

IM

intramuskulär – wird direkt in den Muskel verabreicht

Intraokular

im Augeninneren

Intravitreal

Injektion in den Glaskörper des Auges. Wird meist unter sterilen Bedingungen (OP) gemacht

IOL

Intraocularlinse

Iris

Regenbogenhaut

Iritis

Rebenogenhautentzündung

-itis

Wortteil der Entzündung

IV

intravenös – wird direkt in die Vene verabreicht

J wie …

JIA

juvenile ideopatische Arthritis

JRA

juvenile rheumatische Arthritis

Juvenil

jugenlich/kindlich

K wie …

Kammerwinkel

Der Teil wo sich Hornhaut, Iriswurzel und Lederhaut berühren. Dort findet das Kammerwasser seinen Abfluss aus dem Auge

Katarakt

Eintrübung der Linse – auch unter grauer Star bekannt

Keratitis Hornhautentzündung

Keratitis

Hornhautentzündung

Konjunktiva

Bindehaut

Konjuntivitis

Bindehautentzündung

Kryo

Kryokoagulation – Kältebehandlung (Vereisung) mit einem Laser am/im Auge

L wie …

LA

linkes Auge

L. A.

Lokal Anästhesie

Limbus

Rand der Hornhaut und Übergang zur Lederhaut

M wie …

Mac

Makula

Makula

schärfster Punkt des Sehens auf der Netzhaut

Minimalinvasiv

ist ein operativer Eingriff, bei dem der Einschnitt in das Gewebe so klein wie möglich gehalten wird

mm Hg

Messeinheit für den Augeninnendruck (Quecksilbersäule)

Myopie

Kurzsichtigkeit

N wie …

Nasal

nasenwärts

Nervus opticus

Sehnerv

NH

Netzhaut

Nystagmus

Augenzittern

O wie ….

o. B.

ohne Befund

Ödem

Wasseransammlung

Ophtalmologe

Augenarzt

Orbita

Augenhöhle

P wie …

Papille

Sehnervkopf

Papilltis

Entzündung des Sehnervkopfes

Parabullbär

Injektion in die Augenhöhle bzw. neben den Augapfel

Pars plana (retinae)

äußerster Teil der Netzhaut

Peripher

am Rande bzw. außen

PKP

Perforiende Karatoplastik ist eine Form der Hornhauttransplantation, bei der die erkrankte Hornhaut mit allen Schichten in einer Operation entfernt werden und durch eine Gewebespende (Transplantat) ersetzt werden

hier eine transplantierte Hornhaut nach einer PKP zu sehen an den vielen Nahtstellen am Rand der Hornhaut

Photophobie

Lichtempfindlichkeit

Pseudophakie

linsenloses Auge mit einer künstlichen Linse

Q wie …

  

R wie …

RA

rechtes Auge oder

Rheumatische Arthritis

Retinitis

Natzhautentzündung

Rezidiv

Rückfall, Wiederauftritt einer Erkränkung

Rezidivierend

wiederholt auftretend

S wie …

SC

subcultan – Verabreichung in die Fettschicht (z. B. Bauch)

Sekundärglaukom

Glaukom als Folge einer anderen Augenerkrankung

Sklera

Lederhaut

Skleritis

Lederhautentzündung

Skotom

Gesichtsfeldausfall

T wie …

T.

Tension

Tbl.

Tablette

Temporal

schläfenwärts

Tension

Augeninnendruck

Tgl.

täglich

Tyndall (Tyn)

Trübung des Kammerwassers bei Iritis

U wie …

Uvea

(altgriechisch) Traube, Traubenhaut

UV

Uveitis oder

Unverträglichkeit

V wie …

V

Visus

VA

Vorderer Augenabschnitt

Vaskulär

(Blut-)gefäßbedingt

Vaskulitis

Gefäßentzündung

Visus

Sehschärfe

Vitrektomie

Entfernung des Glaskörpers in einer Operation

VK

Vorderkammer

W wie …

  

X, Y wie …

  

Z wie …

Ze

Zellen

Ziliarkörper

Strahlenkörper

Zyklitis

Entzündung des Strahlenkörpers

Z. n.

Zustand nach

Wir haben jetzt
eine Vorlesefunktion!

Einfach den Text markieren und auf den Lautsprecher klicken, der nach den makieren erscheint :)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Click to listen highlighted text!