Welcome to Uveitis im Norden - Selbsthilfegruppe in Norddeutschland   Click to listen highlighted text! Welcome to Uveitis im Norden - Selbsthilfegruppe in Norddeutschland

Patienten-Selbsthilfegruppe in Norddeutschland

[sayit]

Sie werden sicher denken: Ja, es ist das englische Wort für Sonne. Doch ist Ihnen einmal die Schreibweise aufgefallen? Alle Buchstaben sind großgeschrieben! Das ist auch mit Absicht so, denn vermutlich ging Ihr erster Gedanke bei dem Wort leider in die falsche Richtung.

S.U.N. steht nicht wie Sie womöglich denken für das englische Wort Sonne, sondern für Standardization of Uveitis Nomenclature. Es ist eine Art DIN-Norm für die Einteilung der Uveitis in der Augenheilkunde. Erst im Jahr 2005 wurde diese Normung in der Medizin, auf die sich weltweite Uveitis-Experten geeinigt hatten, veröffentlicht. Es ist schon erstaunlich, bis man sich auf diese Normung einigte, weil die Uveitis bereits in der Antike beschrieben wird.

Bei Betroffenen sind diese Kriterien weitgehend unbekannt. Bei Augenärztinnen und Augenärzten sind sie eine wichtige Grundlage bei der Diagnose und Therapie der Uveitis. Sie sind kein Geheimnis. Wenn man in Google & Co. den Suchbegriff „S.U.N. Klassifikation Uveitis“ eingibt, kommen recht schnell dazu Ergebnisse ans Licht.

Wir haben Ihnen hier die Tabellen mit den Kriterien unten aufgeführt. Ihnen wird auffallen, dass die Einteilung nach der Anatomie des Auges, dem Verlauf und der Ausprägung/Intensität bei einer Uveitis vorgenommen wurde.

Tabelle 1

Aus der obenstehenden Übersicht kann man genau erkennen, welche Form vorliegt. Je nachdem wo der Entzündungsschwerpunkt liegt, wird auch die jeweilige Variante eine Uveitis diagnostiziert. Die Einteilung/Festlegung der Uveitisform ändert sich auch dann nicht mehr, wenn die Entzündung im Auge sich auf andere Bestandteile wie Glaskörper oder Aderhaut etc. ausdehnt. Dabei spielt die Lage möglicher struktureller Komplikationen (z. B. Makulaödem etc.) keine Rolle.

Tabelle 2

Das Geschehen einer Uveitis kann von sehr mild bis hin zu andauernden schwersten Verläufen mit massiven Seheinschränkungen reichen. Manche Prozesse verlaufen wie eine Achterbahn auf und ab. Andere sind permanent anhaltend oder völlig ruhig/schlafend. Aus diesem Grund hat man sich auch hier auf eine Einteilung geeinigt. Auch die Dauer eines Uveitisschubs ist von enormer Wichtigkeit geprägt, denn es gilt diesen schließlich möglichst abklingen und/oder den nächsten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

Tabelle 3

Die 3. Aufstellung betrifft insbesondere Uveitiden mit der vorderen Form. Sie ist ebenfalls ein wichtiger Indikator bei der Beurteilung der Intensität einer Uveitis. Je mehr Zellen sich in der Vorderkammer befinden, umso aktiver kann die Entzündung im Auge sein. Dabei werden die Zellen nicht einzeln gezählt, sondern meist aus Berufserfahrung im Bereich der Uveitis geschätzt.

Alle Kriterien zusammengenommen bilden eine sehr entscheidende Grundlage für die Therapieentwicklung in der Behandlung bei Uveitis. Je nach anatomischer Lage wird über die Darreichungsform (Tropfen, Tabletten, Injektion etc.) für eine mögliche Therapie der Uveitis entschieden.

Die S.U.N.-Klassifikationen sind also sehr wichtig für Ärztinnen, Ärzte und Betroffene. Sie sind ein wichtiges Instrument und wer davon nichts wusste, dem haben wir mit diesem Artikel hoffentlich einen Aha-Moment verschafft. Es gibt schließlich Gründe warum eine Uveitis in eine bestimmte Variante sowie Intensität eingeteilt wird.

Also bleiben Sie neugierig und gesund.

Autorin:       Gesine Fechner
Quellen:      Hamburger Ärzteblatt Ausgabe Dezember 2023; Jabs et al AJO 2005
Geprüft:      Frau Prof. Dr. med. Stübiger (leitende Oberärztin Uveitis-Sprechstunde Augenklinik UKE)
Bildquelle: iStockphoto.com

[/sayit]

Wir haben jetzt
eine Vorlesefunktion!

Einfach den Text markieren und auf den Lautsprecher klicken, der nach den makieren erscheint :)

Click to listen highlighted text!